Aufgrund mehrerer positiver Corona-Infektionsfälle in der KITA "Siedlerzwerge" bleibt die Einrichtung bis voraussichtlich 31.03.2023 geschlossen.
Schreiben zur Vorlage beim Arbeitgeber
Aufgrund der Vollsperrung (Erschließung des Wohngebietes) der Paschwitzer Landstraße im OT Sprotta-Siedlung in der Zeit vom 27.02. bis 12.03.2023 werden die Bushaltestellen in den Heidecker Weg verlegt (siehe Lageplan).
Lageplan zur verkehrsrechtlichen Anordnung
Das Eisenbahn-Bundesamt startet am Montag, den 13.03.2023 die erste Phase der
Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen
und Bürger als auch für Kommunen. In den kommenden sechs Wochen können alle
Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung
an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich bis Montag, den 24. April 2023
zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die
Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de
freigeschaltet.
Schon in älteren Schriften wurde Doberschütz als das „Tor zur Dübener Heide“ erwähnt.
Der Ort Doberschütz selbst liegt an der B 87 zwischen den Städten Eilenburg und Torgau am Rande der Dübener Heide. Er ist eingebettet in einem Waldgebiet, das vorwiegend aus Nadelhölzern besteht, aber in zunehmenden Maße finden wir hier auch Eichen, Buchen und Birken im Waldbild. Die Wälder rund um Doberschütz sind ein beliebtes Ausflugsziel für die Bewohner des Großraumes Leipzig. Von Doberschütz ausgehend erreicht man das Naturschutzprojekt „Presseler Heidewald und Moorgebiet.“ Hier haben sich bereits wieder Biber und Kraniche angesiedelt.
Urkundlich wurde Doberschütz 1314 erstmalig erwähnt.
Die Geschichte von Battaune kann man ca. 1000 Jahre zurückverfolgen. Zum gleichen Zeitpunkt entstanden auch die anderen zu Doberschütz gehörenden Gemeinden.
Unsere Landschaft wird mit durch den Schwarzbach geprägt, dessen Ursprung der Kuhgrund in Sprotta ist.
Zu den Sehenswürdigkeiten in unserer Gemeinde zählt u. a. der Witrowberg in Paschwitz. Etwa im 10./11. Jahrhundert entstand im untergegangenen Dorf Witrow die Witrow-Kirche. Sie lag inmitten des alten Gottesackers auf einer künstlichen Erhöhung und wurde wegen ihrer Lage als die hohe Kirche von Witrow benannt. Als besonderes Schmuckstück kann man die Turmwindmühle Friedemann bezeichnen. Sie besteht seit 1883, und noch bis 1998 wurde hier gemahlen. Sie ist die einzige windgängige Windmühle in unserer Region. Des Weiteren ist ein Besuch der Dorfkirche Battaune lohnend. Hier befindet sich ein spätgotischer Schnitzaltar und eine sehr wertvolle Wandmalerei, die erst vor kurzem bei Renovierungsarbeiten entdeckt wurde.
Im
Ortsteil Winkelmühle, der zu Wöllnau gehört,
befindet sich der heute kleinste
öffentliche
Waldfriedhof Europas.
Ein Naturlehrpfad ist über eine Länge von
4 km angelegt und ausgeschildert.
Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere schöne Gemeinde, wo noch weitere Überraschungen auf Sie warten.
Mo, 17.04.2023, 19:30 Uhr
Mi, 19.04.2023, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr
Do, 20.04.2023, 19:30 Uhr
Fr, 21.04.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Fr, 21.04.2023, 19:00 Uhr
Sa, 22.04.2023, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Do, 27.04.2023, 19:30 Uhr
Fr, 28.04.2023 - So, 30.04.2023